Alben
  • Burgenland 27
  • Deutschland 552
  • Italien 45
  • Kärnten 378
  • Kreuzfahrt AIDAmar 272
  • Kreuzfahrt MSC Fantasia 299
  • Kreuzfahrt Mein Schiff 2 308
  • Niederösterreich 846
  • Oberösterreich 284
  • Salzburg 387
  • Schweiz 17
  • Slowenien 57
  • Steiermark 440
  • Südtirol 142
  • Tirol 514
  • Vorarlberg 69
  • Wien 230
    • Audi A3 4
    • Commodore Vienna 2009 14
    • Die Dritte Mann Tour 7
    • Hermannskogel 9
    • Krocha-Party Lugner City 6
    • Luxus Motor Show 37
    • Modellbaumesse 2007 42
    • Retro-Börse 2011 15
    • Schloss Schönbrunn 59
    • Vienna Autoshow 2008 37

4867 Fotos

Erweitert
  • Am häufigsten angesehen
  • Neueste Fotos
  • Neueste Alben
  • Zufällige Fotos
  • Kalender
Menü

  • Schlagwörter (0)
  • Suchen
  • Info
  • RSS-Feed
Identifikation
  • Anmeldung
Schnelle Anmeldung


Startseite / Wien

  • Audi A3

    Audi A3

    4 Fotos

    Mein neuer Audi A3 Sportback mit S-Line Paket. Am 29.05.2009 vom Stapel gelaufen. 29.05.2009 .) Einbau des Autoradio inkl. Bohrungen für USB-Anschluss im Handschuhfach. 14.06.2009 .) Neue Kennzeichenhalterungen aus Edelstahl. .) Bremssattel rot lackiert. .) rote Reifenventiel Verschluss-kappen. 01.07.2009 .) Handgefertigte Velour-Teppichfussmatten mit S-Emblem. .) Verchromte Doppelrohr Ausbuffhülsen.

  • Commodore Vienna 2009

    Commodore Vienna 2009

    14 Fotos

    Am 3. und 4. Oktober 2009 fand die vom PURE-CBM Commodore Computer Club veranstaltete Commodore Vienna 2009 in Pachfurth bei Wien statt. An beiden Tagen wurden in der Ausstellungshalle viele original Commodore Computer gezeigt, mit Besuchern über diverse Themen gesprochen und diskutiert sowie einige interessante Produkte und Konfigurationen gezeigt und präsentiert. Aus Ungarn waren z.B. einige interessante Amiga Leute angereist, die ihre Klons vorführten. So konnte ein Amiga One gezeigt werden auf dem AmigaOS 4 lief sowie ein G4 Mac mini auf dem MorphOS installiert war. Karoly hielt auch einen kurzen Vortrag über die Installation, Konfiguration und den Betrieb von MorphOS am Mac mini, der sehr interessant war. Aus Zeitgründen leider nur am ersten Tag anwesend war auch Jan Zahurancik, der Macher von AmiKit, der neben einem kurzen TV Interview auch den anderen anwesenden Personen mit Rat und Tat zur Seite stand. Vor allem konnten wir auch eine Vereinbarung treffen wonach Jan die aktuelle Version von Thomas Dorn's XiPaint in eine der nächsten Releases von AmiKit integrieren wird. An beiden Tagen fanden natürlich auch die angekündigten Racing Events statt. Am ersten Tag jedoch nur das Quad-Rennen wo sich Johannes Posch von Gamers.at knapp vor Karoly aus Ungarn und Reini "Overdoc" durchsetzen konnte. Am zweiten Tag war Reini "Overdoc" allerdings sowohl im GoKart als auch Quad Rennen nicht mehr zu schlagen und lies die Konkurrenz hinter sich. Natürlich muss man auch sagen, dass leider weniger Besucher anwesend waren, als ursprünglich erhofft. Bedenkt man allerdings, dass es sich um die erste derartige Show handelte, so kann sie durchaus auch als erfolgreich bezeichnet werden. Wäre die Show eine Zeitschrift, so würde man sie als Ausgabe 0 bezeichnen. Die nächste Show ist bereits in Planung und wird diesmal direkt in Wien Mitte Jänner 2010 stattfinden.

  • Die Dritte Mann Tour

    Die Dritte Mann Tour

    7 Fotos

    Die Verfolgungsjagd des Orson Welles alias Harry Lime im Film "Der Dritte Mann" wurde weltberühmt und mit Ihr die Wiener Kanalisation. Heute präsentiert sich die Wiener Kanalisation als modernstes Abwassersystem, das technologische Innovationen mit großer Geschichte verbindet. Interessierte können einen Blick in diese mystifizierte Stadt unter der Stadt werfen und auf den Spuren des berühmten Penicillinschmugglers Harry Lime Neues und Altes aus der Unterwelt erfahren. Weitere Infos unter: http://www.drittemanntour.at/

  • Hermannskogel

    Hermannskogel

    9 Fotos

    Der Hermannskogel ist mit 542 m ü. A. der höchste Punkt des Gemeindegebiets von Wien und liegt im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling. Die Landesgrenze zwischen Wien und Niederösterreich verläuft rund 150 Meter nördlich des Hermannskogelgipfels. Die Habsburgwarte auf seinem Gipfelplateau war bis 1918 der Fundamentalpunkt im Vermessungsnetz Österreich-Ungarns.

  • Krocha-Party Lugner City

    Krocha-Party Lugner City

    6 Fotos

    Die erste große "Krocha"-Party in der "LuCi" In der Lugner City hat es am 2. Mai 2008 richtig "gekrocht". Vor einer prominent besetzten Jury gab sogar Richard Lugner selbst Einblick in sein "krocharisches" Können. Am Freitag wurde in der Lugner City auf über 3.000 Quadratmetern so gekonnt "gekrocht" wie nie zuvor. Die Highlights waren ein Krocha-Style-Contest für das abgefahrenste Krocha-Outfit und ein Jumpstyle-Tanzwettbewerb für die besten Moves vor einer gut besetzten Promi Jury - mit Mörtel, der Miss Vienna, der Miss Oberösterreich und anderen "Krocha"-Freunden. Richard Lugner hüpfte dabei höchstselbst im eigenen Krocha-Outfit über die Bühne und zeigte der staunenden Krocha-Gemeinde, was für eine Sohle er aufs Parkett knallen kann.

  • Luxus Motor Show

    Luxus Motor Show

    37 Fotos

    Die Luxus Motor Show gehört in Wien und Budapest schon zu den traditionellen Veranstaltungen im Bereich der Supercars, High-End-Luxus-Automobile und der sensationellen Ausstellungsstücke auf vier Rädern. Die Messe findet alle zwei Jahre in Wien statt (in den anderen Jahren ist sie in Budapest genauso gut erreichbar!) und bietet jeweils zwischen den Vienna Auto Show-Jahren in der Messe Wien einen Einblick in den extremen Luxus- und Sport-Bereich des Automobils.

  • Modellbaumesse 2007

    Modellbaumesse 2007

    42 Fotos

    Vom 25. bis 28. Oktober 2007 ist das MessezentrumWienNeu das Eldorado für alle Modellbau-Begeisterten: Österreichs wichtigste Messe und Show für Modelltechnik, Spielen, Hobby und Basteln, die Modellbau-Messe, öffnet ihre Tore. Ein kompakter Überblick über Trends und Produkte, ein breitgefächertes und noch attraktiveres Rahmenprogramm bietet Information, Spannung und Spaß für die ganze Familie. Weitere Infos unter: Modellbau-Messe 2007.

  • Retro-Börse 2011

    Retro-Börse 2011

    15 Fotos

  • Schloss Schönbrunn

    Schloss Schönbrunn

    59 Fotos

    Die imperiale Schlossanlage Schönbrunn mit ihren Nebengebäuden und dem weitläufigen Park zählt aufgrund ihrer langen und recht bewegten Geschichte zu den bedeutendsten Kulturdenkmäler Österreichs. Das gesamte denkmalgeschützte Ensemble, zu dem das Schloss, der Park mit seinen zahlreichen Parkbauten, Brunnen und Figuren wie auch der Tiergarten als ältester der Welt zählt, wurde Ende 1996 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Seit Maximilian II. im Besitz der Habsburger, ging die Schlossanlage nach dem Ende der Monarchie 1918 als Staatseigentum in den Besitz der Republik über und wurde von der Schlosshauptmannschaft Schönbrunn verwaltet. 1992 wurde die Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges. m. b. H. gegründet und mit der Verwaltung des Schlosses in Form eines modernen, privatrechtlich organisierten Managements betraut. Die Aufgaben der Gesellschaft umfassen neben der Nutzung der vielen Ressourcen für ein adäquates kulturelles und touristisches Angebot auch die Verpflichtung, dieses einzigartige historische und kunsthistorische Juwel zu erhalten und zu revitalisieren. Erhaltung und Erneuerung als vorrangige Aufgaben müssen ohne staatliche Zuschüsse aus den eigenen Mitteln der Gesellschaft finanziert werden. Die Entstehung des Tiergartens Schönbrunn geht auf Maria Theresia und ihren Gemahl Franz Stephan von Lothringen zurück. Franz Stephan von Lothringen, der 1745 als Franz I. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nationen gewählt worden war, beauftragte den ebenfalls aus Lothringen stammenden Architekten Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey mit dem Entwurf für eine Menagerie im Park der neuen Habsburg-Lothringischen Sommerresidenz Schönbrunn. Die Anlage bestand aus zwölf Gehegen mit jeweils gleich großen Tierhäusern und einem Verwaltungsgebäude mit einem vorgelagerten Gartenteil (alles zusammen später als "Logenkreis" bezeichnet). Dazu kam ein Teich und zwei Höfe mit weiteren Gebäuden. Das Ensemble war vom übrigen Schlossgarten und den anderen benachbarten Grundstücken durch eine Mauer getrennt. Im Sommer 1752 wurde es nach etwa einjähriger Bauzeit mit Tieren besetzt und Besuchern vorgestellt. Der als Frühstücksraum und Salon konzipierte achteckige Pavillon im Zentrum der Anlage wurde erst 1759 fertiggestellt. Er stellt bis heute das historisches Kernstück des Tiergartens dar. Seit 1949 wird er als Restaurant genutzt.

  • Vienna Autoshow 2008

    Vienna Autoshow 2008

    37 Fotos

    Die VIENNA AUTOSHOW findet 2008 zum vierten Mal statt und wir heißen Sie schon jetzt in der Messe Wien recht herzlich willkommen! An die 400 Neuwagen-Modelle aller Fahrzeugtypen von insgesamt 46 Marken, darunter auch einige Österreich Premieren sowie Reifen, Felgen, Zubehör, Car HiFi/Navigation, chemische Produkte - sprich alles was das "Autoliebhaber-Herz" höher schlagen lässt, können Sie auf einer Fläche von cirka 30.000 m², vom 17. bis 20. Jänner 2008 erkunden.

Powered by Piwigo