12 photos

-
Venedig
33 photos
Venedig ist eine Stadt im Nordosten Italiens an der adriatischen Küste. Sie ist die Hauptstadt der Region Venetien und der Provinz Venedig und trägt den Beinamen La Serenissima ("Die Allerdurchlauchteste"). Venedig umfasst eine rund 550 km² große Lagune mit ihrem Umland, die bereits seit dem Hochmittelalter umfassenden Veränderungen, wie Umleitungen der Zuflüsse unterworfen wurde. Sie entstand ab etwa 4000 v. Chr. Venedig ist eine Stadt im Wasser. Sie setzt sich aus über 100 Inseln zusammen, zwischen denen sich schmale Kanäle hindurchziehen. Dabei wurden seit dem 19. Jahrhundert immer mehr Kanäle zugeschüttet oder für den Wasserverkehr stillgelegt. Die meisten Kanäle werden heute nur noch wenig oder gar nicht befahren. Die Dominanz des Wasserverkehrs wird am Canal Grande augenfällig, der nur stückweise von Fußgängern erreichbar ist, vor allem um die Rialtobrücke, dem ehemaligen kommerziellen Zentrum der Stadt, wo sich bis heute der größte Markt befindet. Das ehemalige Machtzentrum der Stadt, der Markusplatz, weist eine völlig eigene Struktur auf. Das Gebiet ist durch den großen Platz selbst geprägt und die öffentlichen Gebäude, allen voran den Dogenpalast und die Prokuratien, aber auch durch Bibliotheken und Museen, die Markuskirche und den Glockenturm. Venedig besitzt ungefähr 175 Kanäle mit einer Gesamtlänge von rund 38 km. Sie werden in erheblichem Umfang für den Warentransport genutzt. Die Hauptverkehrsader ist der Canal Grande, dazu kommen viele Wasserwege außerhalb des historischen Zentrums. Die Kanäle waren ursprünglich auf ca. 1,85 m Tiefe ausgelegt. Seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert wurden sie allerdings nicht mehr gereinigt. So sammelten sich Schlamm und Algen bis zu einer Tiefe von einem Meter an. Das führte nicht nur zu einem stechenden Geruch, besonders wenn der Wasserspiegel sank, sondern dadurch wurden die Kanalisationsanlagen blockiert. Außerdem wurden viele Kanäle unpassierbar. Sie verloren ihre reinigende Wirkung und die Schadstoffe blieben im Schlamm, obwohl es Vorrichtungen an den Häusern gibt, um die Kanäle zur Reinigung abzusperren. Nicht weniger wichtig als die Kanäle sind die – angeblich – 444 Brücken von Venedig. Bis etwa 1480 waren diese überwiegend aus Holz, später wurden sie sukzessive durch Steinbrücken ersetzt. Außerdem hatten sie in der Frühzeit keine Geländer, während heute nur noch zwei ohne Geländer sind – eine davon ist die Teufelsbrücke (Ponte del Diavolo) auf der Insel Torcello. Viele von ihnen waren sehr flach gebaut, um sie auch für Pferde und Karren gängig zu machen. Die meisten Kanäle kann man als Fußgänger nur überqueren, nicht begleiten. Die längste Brücke ist der 3,6 km lange Ponte della Libertà (Brücke der Freiheit), der die Altstadt an das Festland anbindet. Eine der bekanntesten Brücken dürfte die Seufzerbrücke (Ponte dei Sospiri) sein, die die ehemaligen Bleikeller, die Piombi, also die Staatsgefängnisse, mit dem Dogenpalast verbindet. Der große Karneval in Venedig ist mit seiner Maskenfreiheit, seinen Tierhatzen, Herkulesspielen und Feuerwerken der bekannteste neben denen von Florenz und Rom. Der Fasching dauert allgemein vom Fest Epiphania (6. Januar) bis zum Beginn der Fastenzeit am Aschermittwoch; in Venedig fängt der Karneval jedoch bereits am Stefanitag (26. Dezember) an.